skip to content

Unser Striegel im Einsatz

Mieten zum selber striegeln oder uns die Arbeit erledigen lassen!

 

 

Einsatz im Grünland:

Das optimale Pflegegerät von Frühjahr bis Herbst. Das Striegeln regt die Bestockung an, Maulwurfshaufen werden sauber eingeebnet, Verfilzungen beseitigt.

Im Spätsommer/Herbst erfolgt die Bekämpfung der gemeinen Rispe, wobei ein anschließendes Schwaden und Abfahren des "ausgestriegelten" Materials nötig werden kann.

Dank des Zapfwellenbetriebenen Nachsaatgerätes werden die Lücken im Bestand mit hochwertigen Nachsaatmischungen nach Ihren Bedürfnissen sofort geschlossen. Hierbei beraten wir Sie gern!  ⇒Saatgut

So werden Ampfer & Co nachhaltig unterdrückt. Der Futterwert der Wiese steigt und Sie ernten mehr heimisches Eiweiß von der eigenen Wiese.

 

 

 

Einsatz in Ackerkulturen:

Das Striegeln von Getreide regt zur Bestockung an. Der v.a. bei Wintergetreiden harte, oft verkrustete Boden wird aufgelockert. Das Lockern fördert die Mineralisierung und hat positive Effekte auf den Wasserhaushalt im Boden. Auch Regenwasser sickert besser ein.

Im biologischen Ackerbau reguliert der Einsatz den Unkrautdruck. Hierbei ist auf eine termingerechte Durchführung der 1-3 erforderlichen Durchgänge zu achten. Weitere Informationen hierzu finden Sie beim mechanischen Pflanzenschutz!

Im konventionellen Bereich kann dazu ausgebrauchter Mineraldünger eingearbeitet werden und der Aufwand von Herbiziden reduziert bzw. vermieden werden.

Durch Aussaat einer Untersaatmischung mit dem aufgebautem Sägerät sind Untersaaten in allen Getreiden sowie in Mais möglich, was weitere Vorteile bringt.

 

 

Für Neuansaaten:

Zur exakten Aussaat von z.B. von Zwischenfrüchten, Grünland-Neuansaat, Ackergras, Kleegras, Hafer.

 

 


Vorgestellt

unser Einböck Pneumaticstar Pro Nachsaatstriegel

 

Was er immer bietet:

  •  hohe Schlagkraft durch 6m Arbeitsbreite
  •  beste Bodenanpassung durch Parallelogrammführung & hydraulischem Niveauausgleich
  •  hydraulische Zinkendruckverstellung
  •  extreme Laufruhe auch bei hohen Geschwindigkeiten
  •  2,5cm Strichabstand der 240 Zinken

 

 

 

    Thema - Nachlaufwalze

     Warum sie nicht zwingend gut ist:

  • Das Saatgut hat bereits genügend Bodenschluss durch das Einstriegeln in den Boden und optimalerweise durch nachfolgende Niederschläge
  • Die gefahrenen Geschwindigkeiten von Walze und Grünlandstriegel stimmen nicht überein
  • Verklebte, feuchte Walzen saugen das zuvor gesäte Saatgut wieder vom Boden auf
  • Auch wird zuvor ausgerissenes Beikraut (wie gemeine Rispe) durch ein Walzen erneut an den Boden angedrückt

Falls ein Anwalzen dennoch nötig ist, sollte dies in einem separaten Arbeitsgang erfolgen. (z.B. Neuansaat oder bei starker Trockenheit)